Frankfurter Start-up unterstützt europäischen Journalismus-Preis
Kompreno stellt journalistische Beiträge aus 15 europäischen Ländern zusammen - und übersetzt sie. Mit seinem Übersetzungsdienst unterstützt das Team nun erneut den European Press Prize.

Qualitätsjournalismus aus ganz Europa, unabhängig von der Sprache der Beiträge, einem breiten Publikum zugänglich machen - das ist das Ziel, das das Frankfurter Medien-Start-up Kompreno seit 2022 verfolgt. Mehr als 30 journalistische Quellen aus 15 Ländern sind mittlerweile im Kompreno-Portfolio verfügbar, wobei das Start-up die Beiträge nicht nur bereitstellt, sondern auch übersetzt. Mit diesem Übersetzungsdienst unterstützt Kompreno nun zum zweiten Mal auch den European Press Prize.
810 Beiträge in 35 Sprachen gingen dieses Jahr für den European Press Prize ein
Der europaweite Journalismus-Preis zeichnet seit 2013 herausragenden Journalismus aus. Journalistinnen und Journalisten aus 48 europäischen Ländern, darunter auch Russland und Weißrussland, sind aufgerufen, ihre besten Arbeiten einzureichen. Für die aktuelle Award-Saison sind insgesamt 810 Beiträge in 35 verschiedenen Sprachen bei der Jury eingegangen. Diese werden nach einer ersten Sichtungsrunde ins Englische übersetzt, um gleiche Voraussetzungen für die Jury zu gewährleisten.
Binnen zwei Wochen übersetzt Kompreno fast 280.000 Wörter
Genau hier kommt Kompreno ins Spiel: Innerhalb von zwei Wochen wurden Dutzende Übersetzungen aus 27 Sprachen fertiggestellt, von Aserbaidschanisch bis Ukrainisch, von Griechisch bis Polnisch, teilt das Start-up in einer Mitteilung mit. Insgesamt habe man für den Wettbewerb fast 280.000 Wörter übersetzt. "Eine Zusammenarbeit mit Kompreno lag angesichts ihrer Mission und ihrer Kernaktivitäten auf der Hand", erklärt Jennifer Athanasiou-Prins, Exekutivdirektorin des European Press Prize. "Keine Sprachbarriere sollte je der Grund dafür sein, dass wir die wichtigsten europäischen Geschichten zu verpassen. Deshalb erlaubt der European Press Prize den Journalistinnen und Journalisten, ihre Arbeiten im Original einzureichen. Qualitätsjournalismus spricht schließlich jede Sprache."
Finalbeiträge werden in fünf Sprachen zur Verfügung gestellt
Am 10. April werden die Finalistinnen und Finalisten während des International Journalism Festival in Perugia offiziell bekannt gegeben. Anschließend wird Kompreno die Texte der Nominierten in fünf Sprachen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen: Auf Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch und Italienisch. "Unser Ziel ist es, die Reichweite des besten europäischen Journalismus zu vergrößern. Wir wollen ihn zugänglicher und damit wirkungsvoller machen", betont Kompreno-Geschäftsführer Jochen Adler. Die Preisverleihung des European Press Prize findet am 28. Mai in Bari statt.
Mehr Informationen zu Kompreno gibt es auf der Webseite des Start-ups.
Auch interessant für dich

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.